Diese Infografik wurde von howmuch.net erstellt und publiziert. Klicken Sie auf diesen Link, um zu dem Originalartikel zu gelangen. Die Zahlen basieren auf dem Innovationsreport von PWC.
Diese Infografik wurde von howmuch.net erstellt und publiziert. Klicken Sie auf diesen Link, um zu dem Originalartikel zu gelangen. Die Zahlen basieren auf dem Innovationsreport von PWC.
Diese Infografik wurde von Statista erstellt und basiert auf Daten des deutschen Patent- und Markenamtes. Mehr interessante Infografiken finden Sie auf https://de.statista.com
Last year President Xi Jinping outlined his vision to make China the global leader in political, economic, military and environmental issues over the next three decades.
Now, comprehensive data from the National Science Foundation reveals that China is already well on its way to becoming a superpower in the key areas of science and innovation.
Diese Infografik wurde vom WEF erstellt und publiziert. Klicken Sie auf das Zahlenbild oder diesen Link, um zu dem Originalartikel zu gelangen.
Deutschland hat bei elektrisch angetriebenen Autos weiterhin reichlich Potenzial nach oben. Ihr Anteil an den Neuzulassungen belief sich im vergangenenen Jahr laut Daten der Autoherstellervereinigung ACEA auf lediglich 1,6 Prozent. Ähnlich sieht es im restlichen Europa aus. Eine echte Ausnahme stellt lediglich der norwegische Markt dar. Reine E-Autos, Autos mit Reichweitenverlängerer, Plugin-Hybride und Brennstoffzellenautos machen hier rund 39 Prozent der Neuzulassungen aus.
Was sind nach Ihrer Ansicht die Gründe hierfür?
Diskutieren Sie mit und posten Sie Ihre Meinung. Oder schreiben Sie mir eine Mail an kraess@quanticon.com was Sie über dieses Thema denken.
Diese Infografik wurde von statista.com erstellt und publiziert und basiert auf Daten von ACEA und Statista. Mehr interessante Infografiken finden Sie auf: https://de.statista.com
Ehrgeizige, visionäre Infrastrukturprojekte sind ein komplett vernachlässigtes Thema in der deutschen Politik und in unserer Zukunftsdiskussion. Wir müssen aufpassen, dass wir in dieser Hinsicht im globalen Vergleich kein „altes“ Land werden. Wir haben es ja nicht einmal geschafft, eine Transrapid-Bimmelbahn vom Münchener Hauptbahnhof zum Flughafen Franz-Josef Strauss zu bauen. Von der nationalen Blamage des Flughafens BER reden wir lieber gar nicht.
Anlässlich der beginnenden Regierungsbildung haben sich erstmals 22 führende Wissenschaftsorganisationen und Wirtschaftsverbände auf gemeinsame Empfehlungen für eine wirksame Forschungs- und Innovationspolitik verständigt. Sie appellieren an Bund und Länder, Wissenschaft und Innovation auch künftig hohe Prioriät einzuräumen.
Sie unterstützen das Ziel, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2025 auf einen Anteil von 3,5 Prozent am Bruttoinlandsprodukt zu steigern und schlagen sechs Maßnahmen vor, um dieses Ziel zu erreichen.
Klicken Sie auf diesen Link oder das Bild, um zu dem Positionspapier zu gelangen.
Diese Infografik wurde von howmuch.net erstellt und publiziert.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat eine Roadmap entwickelt, die die Massnahmen aufzeigt, die notwendig sind, um Deutschlands Wirtschaft und Gesellschaft wieder zum Innovationsweltmeister zu machen. Ein klasse Papier, das es wert ist gelesen zu werden.
Hier das Intro des VCI zu der Roadmap
„Dank Innovationen behauptet Deutschland seine Spitzenposition im weltweiten Wettbewerb der Industriestandorte. Sie sind der Schlüssel zu wachsendem Wohlstand in Deutschland. Für die künftige Innovationsstärke des Landes sind passende Rahmenbedingungen notwendig. Der VCI hat eine Roadmap und einen Zwölf-Punkte-Plan erstellt, wie Deutschland Innovationsweltmeister werden kann. Sie richtet sich an die Politik als Koordinator. Bei einigen Maßnahmen sind gemeinsame Aktivitäten von Politik & Unternehmen erforderlich.“
Klicken Sie auf diesen Link oder das Bild um zu dem Download des VCI zu gelangen
Michael Kraess, Founder and Publisher „Maschinenraum der Politik“
It’s been many years in the making, but spending data from the U.S. Federal Government is now all unified in one source that can be accessed by anyone.
The significance of this cannot be overstated – every single department of the government is now reporting data to the U.S. Treasury in a common format, and this information is being published online at USASpending.gov https://beta.usaspending.gov/#/
The data puts records of accounts, budgets, grants, and contracts all in one place, and links this information together in a way that has never been done before. Everyday citizens, journalists, and data scientists will be able to see how the government spends money with one consolidated view. Further, this harmonization of accounts will also help to boost transparency, making it easier to spot inefficiencies, waste, and fraud at the federal level.
Here’s an example of a “big picture” output – a view of all 2016 spending in one easy chart.
Content by USASpending.gov, Content by VisualCapitalist